Razer baut Gaming-Tablet mit Windows 8

Razer baut Gaming-Tablet mit Windows 8

Razer baut in Zukunft unter dem Codenamen Fiona ein High-End-Gaming-Tablet,welches von den Kunder der Firma zusammenstellt wurde. Diese Wünschen sich als OS das neue Windows 8, welches auf dem 10,1 Zoll großen Display bedient werden soll. Im Inneren arbeitet ein Intel-CPU ( i5 oder i7) und ein Mittelklasse-Grafikchip, wobei weitere Angaben noch nicht verfügbar sind. Des Weiteren hat sich die Mehrheit für abnehmbare Controller entschieden, die mehr Flexibilität in das Gaming-Tablet bringen sollen. Gewicht und Preis dürften sich deutlich von einem iPad unterscheiden. So beträgt beispielsweise der Preise des Tablets satte 1.300 bis 1.500 US-Dollar. 

Neuartiger Controller sorgt für atemberaubendes Spielverhalten

Neuartiger Controller sorgt für atemberaubendes Spielverhalten

Combiform hebt das Spielerlebnis auf eine neue Ebene an. Die Spieler sollen bei diesem Konzept wirklich zusammenspielen bzw. kooperieren und das nicht nur auf dem Bildschirm. Die 4 jungen Tüftler wollen über Kickstarter den Combiform-Controller finanzieren und suchen noch fleißige Spender. Neben der normalen Handhabung, wie bei jedem üblichen Controller, wird bei dem neuen Konzept die Physik noch mehr in das Spielgeschehen einbezogen. Kein anderes Gerät bietet derweil eine solche Spielverhalten, was für potentielle Käufer einen noch größeren Anreiz bieten dürfte. 

Dumb Ways to Die (in Video Games)

Dumb Ways to Die (in Video Games)

Das Original „Dumb Ways to Die“ handelt von putzig animierten Figuren, die wegen dummen Entscheidungen um ihr Leben kommen. Das Video hat bereits weit über 30 Millionen Klicks. Das eigentlich humorvolle Video mit Ohrwurm-Faktor soll aber eigentlich vor den Gefahren im öffentliche Nahverkehr warnen und ist Teil einer Sicherheitskampagne der Melbourner Metro. 

Steam Big Picture

Steam Big Picture

Mit dem sogenannten Steam Big Picture wagt sich Valves Gaming-Plattform auf das heimische TV-Gerät. Wie bei der PC-Version, kann der Benutzer den Shop, die Bibliothek, die Community und die Einstellungen durchforsten und betrachten. Der Aufbau ist laut Quelle im Mediacenter-Design, mit großen Schaltflächen und schicken Animationen, durch die man sich per Tastatur, Maus oder aber Gamepad navigiert. Über den Shop können wie gewohnt neue Titel erworben werden und per Chat kann sich der Benutzer mit seinen Freunden unterhalten. Nur beim betrachten der Spielstatistiken muss Big Picture auf die Browser-Ansicht zurückgreifen.