Chinesische Polizei verbrennt Spielautomaten
Kurioses Kickstarter Projekt namens „Stompy“
Hinter dem Namen Stompy verbirgt sich ein 1,8 Tonnen schwerer und 5,5 Meter (Durchmesser) großer Roboter, der für zwei Passagiere platz hat. Eine Gruppe von Studenten aus Massachusetts haben diesen Giganten ausgetüftelt und bitten jetzt per Kickstarter um Spenden. In nur 11 Tagen hat das Projekt seine angestrebte Summe von 65.000$ erreicht. Wer 5000 Dollar oder mehr spendet, darf sogar sein Logo auf dem Schenkel des Roboters eingravieren und die Hufen entwerfen. Ich denke
Galaxy S3 bald auch in schwarz erhältlich? [UPDATE]
Paprazzo – der externer Blitz für das iPhone
Zwar bietet das iPhone von Haus aus eine gute Kamera und ein Licht, aber in vielen Lagen reicht das leider nicht aus, um gute Fotos zu schießen. Das Kickstarter-Projekt Paprazzo kann hier Abhilfe schaffen. Paprazzo verfügt über eine Leuchtkraft von 300 Lumen und kann vorzeitigt gesichert werden, falls ihr zwischen 45 und 65$ locker macht.
Momentan ist das Projekt bei knapp 10.000 US-Dollar, wobei die gewünschte Summe bei 50.000 liegt, was in 19 Tagen allerdings noch zu schaffen sein sollte. Für eine nähere Erklärung und Beispielfotos einfach das folgende Video angucken:
Bewegung in Musik umwandeln – das „V Motion Project“
Der Hersteller von V Energy Drink hat in Zusammenarbeit mit ein paar klugen Köpfen ein geniales Projekt zum Vorschein gebracht. Mit Hilfe von zwei Kinect Sets und diverser Hard- und Software gelingt es, die Bewegungen des jungen Mannes in Musik umzuwandeln. Am besten das Video selbst anschauen und darüber urteilen ;)
Gaming-Tablet Wikipad so gut wie normale Handheld-Konsolen?
Ist Project Glass nur der Anfang?
Googles Project Glass ist mit seinem Design und seinen Funktionen schon sehr futuristisch. In dem kleinen Video namens Sight geht es noch ein Stück weiter und der Zuschauer erlebt den Alltag eines Mannes, welcher Augmented Reality-Kontaktlinsen trägt und dabei mit diversen Informationen konfrontiert wird. Augmented Reality erweitertet zwar die Realität um zahlreiche Zusatzinformation, versagt aber im Zwischenmenschlichen Bereich.
Am besten das Video ansehen und
OUYAs Kickstarter-Projekt endet mit Rekordergebnis [UPDATE]
WiFi Nacktscanner
An der University College London ist es zwei Studenten gelungen, einen ersten Prototypen eines WiFi Nacktscanners herzustellen. Karl Woodbridge und Kevin Chetty nutzen dafür den Doppler Effekt, welcher in einer neurartigen Weise die verschiedenen WiFi Anlagen analysiert und somit potentielle Gefahren erkennen kann. Das Gerät ist kompakt und